Über die Urkörner Wer mehr rund um Züchtung, Anbau und Verarbeitung der Getreidearten erfahren möchte, sollte einen Blick auf die Seite der Universität Hohenheim werfen. Die Urkörner im Mühlenladen Als ganze Körner oder als Mehl Einkorn: das zarte Korn Einkorn enthält Gluten Anbau von Einkorn Mit Einkorn kann man leckere Schoko-Muffins backen und einen herzhaften…
Kategorie: Mühlenladen
Dinkel und Grünkern
Dinkel und Grünkern im Mühlenladen Dinkel Grünkern Dinkel: das Schwabenkorn Früher eine Hauptgetreideart Inhaltsstoffe Dinkelanbau in Deutschland Was ist Grünkern? Aus der Not geboren Darren Wie kocht man Grünkern? Rezeptideen rund um Grünkern
Weichweizen & Hartweizen
Bei uns finden Sie Weizen in vielerlei Varianten: Außerdem bieten wir Hartweizen als feinen Grieß sowie in Nudeln an. Weichweizen: zum Brotbacken Weichweizen ist in Deutschland das Brotgetreide schlechthin und stellt hier auch das auf der größten Fläche angebaute Getreide dar. Er enthält das Klebereiweiß Gluten und setzte sich im 20. Jahrhundert bei der Herstellung…
Wie lange ist Mehl haltbar?
Aufbewahrung von Mehl Haltbarkeit von Mehl Mehl muss lagern Schädlingsbefall im Sommer?
Dunst, Grieß, Schrot etc.
Unser Angebot im Mühlenladen Mahlerzeugnisse und wie sie zustande kommen Dunst Grieß Wenn Korn zu Mehl vermahlen wird, fallen Schalenteilchen, Mehl und kleine Stärkekörnchen an, die größer und härter als Mehl sind: die Grießkörnchen. Sie werden durch Sieben von den übrigen Kornteilen getrennt und in einer Grießputzmaschine von Schalenteilchen gereinigt. Grieß kann aus Weichweizen oder…
Jedes Mehl backt anders
Das Korninnere der Getreidearten Weizen, Hartweizen, Dinkel und Roggen, Emmer, Einkorn, Kamut Hafer und Gerste enthalten das Klebereiweiß Gluten. Es ist Grundlage für den Backerfolg, verhält sich jedoch unterschiedlich. Daher sollte man beim Backen mit den unterschiedlichen Getreidearten ein paar Punkte beachten. Der Allrounder: Mit Weizenmehl backen Kleber im Weizen Weizen besitzt einen starken Kleber,…
Die Mehltypen
Was bedeutet die Mehltype? Die Mehltypen-Zahl gibt an, wie viel Mineralstoffe in 100 Gramm Mehl enthalten sind. Mehltypen im Mühlenladen Bei der Auswahl des Mehles steht immer eine Frage im Vordergrund: was möchte ich damit backen? Denn für jede Verwendungsart gibt es die entsprechende Mehltype. Weizenmehl–Typen Roggenmehl–Typen Weizen-Roggen-Mischmehle Dinkelmehl–Typen Ruchmehl Vollkornmehl Spezialmehle: Was ist eigentlich……
Vom Korn zum Mehl
Am Anfang war das Korn: der Blick auf ein Getreidekorn verrät, woraus Mehl besteht und zeigt, dass es die Grundlage aller Mehl- und Mahlerzeugnisse darstellt. Herstellung von Mehl: Um Mehl herzustellen, wird die Schale des Korns aufgebrochen und sein Inneres in immer feineren Abstufungen vermahlen. Dies geschieht in einem Walzenstuhl, in dem das Getreide zwischen…
Unsere Mehl-Auswahl
Im Mühlenladen bieten wir Typenmehle, Vollkornmehle, Mehle ohne Gluten sowie Backmischungen zum Brotbaken mit und ohne Gluten an. Packungsgrößen: 500 g; 1 kg, 2,5 kg; 5 kg; 12,5 kg; 25 kg Typenmehle Vollkornmehle Dunst (Spätzlesmehl) Backmischungen zum Brotbacken Glutenfrei backen Glutenfreie Mehle Glutenfreie Backmischungen Getreide mit und ohne Gluten Kleberersatz: Verdickungs- und Bindemittel Wenn man…
Weizenbrot mit Schrot
Altes Rezept: Weizenbrot mit Schrot Dieses Weizenbrot-Rezept mit Schrot haben wir als „Vollkornbrot“ in alten Unterlagen des Baden-Württembergischen Müllerbundes gefunden. Überschrift: „Empfehlung für die Hausfrau zum Brotbacken“. Die Formulierung ist zwar etwas in die Jahre gekommen – im Rezept neben Weizenmehl Type 1050 auch Weizenschrot zu verwenden, finden wir als Vollkornfreaks natürlich gut. Also haben…