Geröstete Grünkernsuppe

Wenn ein unwiderstehlicher Duft nach geröstetem Getreide durchs Haus zieht, ist klar: es gibt wieder Grünkernsuppe. Dazu rösten wir geschroteten Grünkern in Butter und kochen ihn mit Wasser auf. Mit Salz und Pfeffer würzen. Fertig. Ganz einfach – und sooo lecker. Es ist ein günstiges, aber wertvolles Essen aus Getreide, das sich auch zum Vorkochen…

Kernige Flockenbratlinge

Getreidebratlinge haben den Ruf, eine trockene und zu gesunde Angelegenheit zu sein. Manchen fehlt das Fleisch, anderen sind es schlichtweg zu viele Körner. Ein Zuviel an Getreide kann es bei uns hingegen quasi nie geben, deswegen haben wir Bratlinge mit Flocken aus gleich fünf Getreidearten probiert: Weizen, Dinkel, Roggen, Hafer und Gerste. Zusammen mit Karotten,…

Käsespätzle aus Dinkeldunst

Nicht nur in Schwaben, sondern auch in Baden sind Spätzle eine beliebte Beilage auf dem Teller. Die Steigerung von Spätzle sind Käsespätzle, und da hat wohl jede/r sein eigenes Rezept. Wir auch. Eines ist ganz wichtig: wir verwenden für die Spätzle Dunst anstatt Mehl. Warum? Die Spätzle werden bissfester und formstabiler, als wenn man sie…

Glutenfreie Körner

Als getreideähnliche Körner oder auch Pseudo-Getreide werden Körner bezeichnet, die über ähnliche Inhaltsstoffe wie Getreide verfügen und in der Küche wie dieses verwendet werden. Da sie kein Gluten enthalten, stellen die glutenfreien Körner für Zöliakiekranke echte Alternativen in der Ernährung dar. Körner ohne Gluten im Mühlenladen: Buchweizen: als Mehl und als ganze Körner Hirse: als…

Roggen und Hafer

Hafer gibt es im Mühlenladen als: Ganze Körner: Hafer und Nackthafer Haferflocken: fein und grob Haferkleie Haferdrink und Haferkekse Roggen ist bei uns zu finden als: Ganze Körner Flocken Typenmehle: Typen 997, 1150 und 1370 Roggenvollkornmehl Weizenbrotmehl und Roggenbrotmehl Hafer: Nackt oder im Spelz? Hafer ist ein Spelzgetreide und muss geschält werden, ehe er verarbeitet…

Wieder da: Die Urkörner

Emmer

Die Urkörner Einkorn, Emmer und Kamut gibt es bei uns: Als ganze Körner oder als Mehl Einkorn: das zarte Korn Ähnlich wie Dinkel gehört auch Einkorn zur großen Familie der Weizenarten. Es war ursprünglich ein in der Steppe vorkommendes wilde Grasart, aus der durch Kreuzungen mit anderen Gräsern Kultur-Einkorn und Wild-Emmer entstanden. Einkorn besitzt ein…

Dinkel und Grünkern

Dinkel ist im Mühlenladen zu finden als: Grünkern gibt es als: Dinkel: das Schwabenkorn Dinkel stammt aus der Weizenfamilie und ist ein sogenanntes Spelzgetreide: die schützende Hülle („Spelz“), die das Dinkelkorn umschließt, fällt beim Ernten nicht ab, sondern muss vor dem Mahlen entfernt („entspelzt“) werden. Dinkel hat jahrhundertelang eine der Hauptgetreidearten in Südwestdeutschland dargestellt. Klassische…

Buchweizensalat

Weil wir aus fast allem, was man in Garten und Feld findet, einen Salat machen, haben wir das auch beim Buchweizen probiert. Wir finden: fruchtiges Gemüse und (Pseudo-)Getreide als Salat – das ist eine sehr gute Ergänzung zu unserem Salatbuffet. Dort gibt es nun auch immer mal wieder einen Buchweizensalat. Rezept für vier Personen Zutaten:…

Buchweizen-Risotto

Er ist kein Getreide, obwohl er „Weizen“ im Namen trägt und wie Getreide aussieht: der Buchweizen. Seine Körner schmecken nussig und können als Beilage zu Gemüse, Fisch, Fleisch und in Eintöpfen verzehrt werden. Oder man backt mit Buchweizenmehl die internationalen Pfannkuch-Varianten: russische Blinis oder bretonische Galettes. Wir haben ein Buchweizen-Risotto mit Zucchini und Karotten gekocht.…

Hafersalat mit Feta

Die meisten Leute kennen Hafer als Flocken oder mittlerweile auch als Drink. Man kann mit ihm aber auch in Salaten einsetzen, etwa hier im Hafer-Feta-Salat. Plus Tomate, Paprika und Gurke ergibt das einen fruchtigen Salat für den sommerlichen Grillabend. Man muss den Hafer lediglich zuvor rund 40 Minuten garen. Dann ist er nicht mehr körnig-hart,…

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner