Unser Rezept für mediterranes Focaccia Focaccia ist neben Ciabatta wohl der Klassiker unter den mediterranen Broten, ob zum Grillen oder fürs Picknick unterwegs. In diesem Rezept verwenden wir ein Brühstück, sodass das Brot nicht so schnell austrocknet. Außerdem wird es vor dem Backen mit Olivenöl bestrichen, wodurch das Focaccia insgesamt saftig bleibt. Wir haben es…
Kategorie: Unsere Rezepte
Käsespätzle aus Dinkeldunst
Unsere Käsespätzle-Rezept Nicht nur in Schwaben, sondern auch in Baden sind Spätzle eine beliebte Beilage auf dem Teller. Die Steigerung von Spätzle sind Käsespätzle, und da hat wohl jede/r sein eigenes Rezept. Wir auch. Eines ist ganz wichtig: wir verwenden für die Spätzle Dunst anstatt Mehl. Warum? Die Spätzle werden bissfester und formstabiler, als wenn…
Backtriebmittel
Um eine lockere, luftige Konsistenz zu erhalten, benötigt man Backtriebmittel. Meist sind es Hefe oder Sauerteig. Sie lösen einen Gärungsprozess aus, wodurch die im Teig verfügbaren Kohlenhydrate zu Kohlendioxid und Alkohol vergoren werden. Es entsteht eine komplexe Teigstruktur mit Poren. Durch das frei gewordene Kohlendioxid wird der Teig mit kleinen Blasen durchsetzt und gewinnt an…
Roggen und Hafer
Hafer gibt es im Mühlenladen als: Roggen ist bei uns zu finden als: Hafer: Nackt oder im Spelz? Hafer ist ein Spelzgetreide und muss geschält werden, ehe er verarbeitet wird. Aufgrund seines besonders hohen Gehalts an ungesättigten Fettsäuren und Ballaststoffen gilt Hafer als äußerst wertvolle Getreideart. Er ist glutenfrei und zum Backen daher nur unter…
Dinkel und Grünkern
Dinkel und Grünkern im Mühlenladen Dinkel Grünkern Dinkel: das Schwabenkorn Früher eine Hauptgetreideart Inhaltsstoffe Dinkelanbau in Deutschland Was ist Grünkern? Aus der Not geboren Darren Wie kocht man Grünkern? Rezeptideen rund um Grünkern
Weizenbrot mit Schrot
Altes Rezept: Weizenbrot mit Schrot Dieses Weizenbrot-Rezept mit Schrot haben wir als „Vollkornbrot“ in alten Unterlagen des Baden-Württembergischen Müllerbundes gefunden. Überschrift: „Empfehlung für die Hausfrau zum Brotbacken“. Die Formulierung ist zwar etwas in die Jahre gekommen – im Rezept neben Weizenmehl Type 1050 auch Weizenschrot zu verwenden, finden wir als Vollkornfreaks natürlich gut. Also haben…
Panierte Sellerieschnitzel
Unser Rezept für panierte Sellerieschnitzel Knollensellerie ist ein klassisches, aber nicht von allen geliebten Wintergemüse. Im Mühlenladen gehört es zum Standardangebot beim Gemüse. Bisher haben wir den Sellerie gegart oder gekocht, nun werfen wir ihn öfter paniert als Schnitzel in die Pfanne. Die Panade ist dieselbe wie beim klassischen Schnitzel, nur garen wir die Selleriescheiben…
Grüner Salatmix
Grüner Salatmix: Unser Rezept Neben Getreide in jeglichen Varianten mögen wir grüne Salate unheimlich gerne und kombinieren öfters mehrere Sorten zu einem Salatmix miteinander: Chinakohl, Radicchio, Batavia, Eichblatt, Feldsalat, Pflücksalat oder Postelein – je nach Saison und was gerade im Mühlenladen an Salaten verfügbar ist. Dazu geben wir Karotten, Tomaten, Gurken oder was sonst noch…
Lauch-Gorgonzola-Soße
Das Gemüse für das ganze Jahr Beim Lauch oder oder Porree, wie er auch genannt wird, unterscheidet man zwischen Sommer-, Herbst- und Wintersorten. Beim Winterlauch sind die Stangen etwas kürzer und kräftiger im Geschmack als beim Sommerporree. Dieser wird im Frühjahr gesetzt und im Sommerhalbjahr verzehrt. Das Gemüse bringt eine würzige Note in Suppen und…
Wärmender Bohneneintopf
Wie wir den Bohneneintopf machen Eintöpfe gehörten schon immer zu unserem Speiseplan in der Familie – vor allem der Bohneneintopf, mit Speckstücken, Gemüse und breiten Nudeln. Außer Salz und einem Lorbeerblatt verwenden wir für unseren Eintopf keine weiteren Gewürze, damit die Aromen von Gemüse und Speck zur Geltung kommen. Der Speck sorgt für ein bisschen…