Als getreideähnliche Körner oder auch Pseudo-Getreide werden Körner bezeichnet, die über ähnliche Inhaltsstoffe wie Getreide verfügen und in der Küche wie dieses verwendet werden. Da sie kein Gluten enthalten, stellen die glutenfreien Körner für Zöliakiekranke echte Alternativen in der Ernährung dar. Körner ohne Gluten im Mühlenladen: Buchweizen: als Mehl und als ganze Körner Hirse: als…
Kategorie: Mühlenladen
Roggen und Hafer
Hafer gibt es im Mühlenladen als: Roggen ist bei uns zu finden als: Hafer: Nackt oder im Spelz? Hafer ist ein Spelzgetreide und muss geschält werden, ehe er verarbeitet wird. Aufgrund seines besonders hohen Gehalts an ungesättigten Fettsäuren und Ballaststoffen gilt Hafer als äußerst wertvolle Getreideart. Er ist glutenfrei und zum Backen daher nur unter…
Wieder da: Die Urkörner
Die Urkörner Einkorn, Emmer und Kamut gibt es bei uns: Als ganze Körner oder als Mehl Einkorn: das zarte Korn Ähnlich wie Dinkel gehört auch Einkorn zur großen Familie der Weizenarten. Es war ursprünglich ein in der Steppe vorkommendes wilde Grasart, aus der durch Kreuzungen mit anderen Gräsern Kultur-Einkorn und Wild-Emmer entstanden. Einkorn besitzt ein…
Dinkel und Grünkern
Angebot Dinkel und Grünkern im Mühlenladen: Dinkel: Grünkern: Dinkel: das Schwabenkorn Dinkelanbau in Deutschland Was ist Grünkern? Wie kocht man Grünkern? Rezeptideen rund um Grünkern
Weichweizen & Hartweizen
Bei uns finden Sie Weizen in vielerlei Varianten: Außerdem bieten wir Hartweizen als feinen Grieß sowie in Nudeln an. Weichweizen: zum Brotbacken Weichweizen ist in Deutschland das Brotgetreide schlechthin und stellt hier auch das auf der größten Fläche angebaute Getreide dar. Er enthält das Klebereiweiß Gluten und setzte sich im 20. Jahrhundert bei der Herstellung…
Wie lange ist Mehl haltbar?
Aufbewahrung von Mehl Mehl und Mahlerzeugnisse sollte trocken und kühl aufbewahrt werden, möglichst bei unter 20 Grad Celsius. Ideal sind 16 Grad Celsius. Es ist ein gut schließendes Gefäß zu empfehlen, das vor Vorratsschädlingen, Fremdgerüchen oder Feuchtigkeit durch Kochdämpfe schützt. Außerdem sollte das Mehl vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden, da diese den Vitaminen schadet. Werden…
Dunst, Grieß, Schrot etc.
Im Mühlenladen bieten wir an: Dunst Grieß Wenn Korn zu Mehl vermahlen wird, fallen Schalenteilchen, Mehl und kleine Stärkekörnchen an, die größer und härter als Mehl sind: die Grießkörnchen. Sie werden durch Sieben von den übrigen Kornteilen getrennt und in einer Grießputzmaschine von Schalenteilchen gereinigt. Grieß kann aus Weichweizen oder Hartweizen gewonnen werden. Weichweizen ist…
Jedes Mehl backt anders
Das Korninnere der Getreidearten Weizen, Hartweizen, Dinkel und Roggen, Emmer, Einkorn, Kamut Hafer und Gerste enthalten das Klebereiweiß Gluten. Es ist Grundlage für den Backerfolg, verhält sich jedoch unterschiedlich. Daher sollte man beim Backen ein paar Punkte beachten beim Backen mit: Weizenmehl Dinkelmehl Roggenmehl Der Allrounder: Backen mit Weizenmehl Kleber im Weizen: Weizen besitzt einen…
Die Mehltypen
Mehltypen im Mühlenladen Bei der Auswahl des Mehles steht immer eine Frage im Vordergrund: was möchte ich damit backen? Denn für jede Verwendungsart gibt es die entsprechende Mehltype. Unsere Typen im Mühlenladen: Was bedeutet die Mehltype? Die Mehltypen-Zahl gibt an, wie viel Mineralstoffe in 100 Gramm Mehl enthalten sind. Bei einem Weizenmehl der Type 405…
Vom Korn zum Mehl
Am Anfang war das Korn: der Blick auf ein Getreidekorn verrät, woraus Mehl besteht und zeigt, dass es die Grundlage aller Mehl- und Mahlerzeugnisse darstellt. Die Körner der Getreidearten sind alle ähnlich aufgebaut. Sie bestehen aus Mehlkörper, Keim, Schalen und Aleuronschicht. Der Mehlkörper bildet den größten Teil des Korns und besteht aus großen Zellen, in…